Ergänzungsfuttermittel für Hunde, insbesondere solche, die durch Arbeitsleistung oder Sport erhöhten Anstrengungen ausgesetzt sind.
Dieses Produkt wurde speziell für Hunde, die einen sofortigen und erhöhten Bedarf an Energie haben entwickelt und hergestellt. Hunden, die einer ständigen Anstrengung durch Arbeitsleistung und Sport ausgesetzt sind und viel Energie verbrauchen. Eine Zugabe von CelerVis – Energiepaste füllt den leeren AKKU umgehend wieder auf und erhält somit das Energielevel.
CelerVis Pet® - Energiepaste ist eine Kombination aus hochwertigen Inhaltsstoffen, die speziell auf die Energieunterstützung des Tieres ausgerichtet wurden (zum Beispiel Vitamine wie B12 oder B6; Mineralien wie Eisen; Proteine wie Taurin und Carnitin, pflanzliche Öle).
Die Paste ist sehr schmackhaft, lässt sich durch ihre Konsistenz leicht verabreichen und durch die Tubenverpackung gut dosieren und mitführen.
So entstand CelerVis Pet®, das dank seiner speziell entwickelten Inhaltsstoffe zur Unterstützung der Energie des Tieres (z. B. Vitamine wie B12 oder B6, Mineralien wie Eisen, Proteine wie Taurin und Carnitin) dem Hund während der Aktivität "sofort verfügbare Energie" liefert. Zu diesem Zweck wird auch die Wahl der geeigneten Darreichungsform angestrebt, eine Paste, die Ihrem Tier leichter zu verabreichen und auch leichter zu assimilieren ist; in Mengen, je nach Gewicht, gemäß den Anweisungen auf der Verpackung. In seiner erneuerten Formulierung wurde die Mischung ProVisPet® , exklusiv für Dogoteka, hinzugefügt, die die Eigenschaften von Carnitin, Maca (Lepidium Meyeni) und Heilkraut (Medicago Sativa) in einer Mischung kombiniert, die speziell entwickelt wurde, um die vorgeschlagene Wirkung des Produkts zu fördern. Ein Pool von Substanzen, die zusammenwirken, um die Energieausbeute der Inhaltsstoffe zu optimieren. Carnitin, eine für die Energiebildung wichtige Aminosäure, in Verbindung mit den beiden Pflanzenextrakten, die in ihrer Zusammensetzung eine große Menge all jener Nährstoffe aufweisen, die auch für die Energieunterstützung in Zeiten von Stress oder großen Anstrengungen und für die Integration der Komponenten, die während der körperlichen Aktivität "verbraucht" werden, wesentlich sind.
Empfohlen für Hunde, die:
Sport treiben oder arbeiten
genesende Tiere
geschwächte Tiere
laktierende Hündinnen
nach einer Operation
CelerVis Pet Paste
Dosis pro 1 g Paste
Leinsamenöl 60 mg
Sojabohnenöl 170 mg
ProVisPet® 125 mg
- L-Carnitin 60 mg
- Lepidium meyeni 20 mg
- Medicago Sativa 45 mg
Vitamin PP (Niacin) 1 mg
Pantothensäure 400 mcg
Vitamin B6 130 mcg
Vitamin B12 1 mcg
Chelatisiertes Eisen 10 mg (davon 2,2 mg reines Eisen)
Taurin 50 mg
L-Leucin 10 mg
L-Valin 10 mg
PFLANZENÖLE
Pflanzenöle sind Teil der Familie der Fette. Obwohl man sich vorstellen kann, dass Fett "schlecht" ist, stimmt diese Konnotation nicht immer, vor allem dann nicht, wenn die Fette pflanzlicher Herkunft sind und im Organismus wichtige Funktionen erfüllen, die für das reibungslose Funktionieren des Körpers nützlich sind. In der Tat gibt es hochwertige gesunde Fette, die für Hunde einen besonderen Grund haben, in die Ernährung aufgenommen zu werden, da sie eine wesentliche Rolle für die Gesundheit unserer Tiere spielen. Zunächst einmal liefern Fette Energie, und zwar fast doppelt so viel wie Kohlenhydrate und Proteine; diese werden (wenn sie nicht benötigt werden) nicht sofort verbraucht, sondern als Energiereserven eingelagert, die bei Bedarf genutzt werden können. Sie spielen auch eine entscheidende Rolle beim Aufbau und der Verwendung von fettlöslichen Vitaminen wie A, D, E und K; sie dienen der Wärmedämmung und bieten einen mechanischen Schutz in Form von elastischen Lagern in den Gelenken.
Leinsamenöl - ist ein Öl, das reich an Omega-3-Fettsäuren ist, den berühmten "guten Fetten des Leinöls", die für die Ernährung eines jeden Haustieres unerlässlich sind. Die Omega-3-Fettsäuren sind wichtige Lipide für die Gesundheit, von grundlegender Bedeutung für die Stoffwechselreaktionen und für das reibungslose Funktionieren der Zellen. Die Omega-3-Fettsäuren sind ebenso wie die Omega-6-Fettsäuren essentielle Fettsäuren, die vom Körper nicht selbst hergestellt werden können, sondern über die Nahrung zugeführt werden müssen. Unter allen Lebensmitteln ist Leinöl dasjenige, das den höchsten Prozentsatz enthält: etwa 57 % der Gesamtmenge, wobei das Verhältnis von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren gleichmäßig ist (1:4). Es enthält auch andere nützliche Inhaltsstoffe wie: Lignane (mit starker antioxidativer Wirkung), Vitamine der B- und E-Gruppe, Lecithin (für das regelmäßige Funktionieren des Nervensystems und des Gehirns unerlässliche Substanz), Mineralstoffe, Schleimstoffe und lösliche Ballaststoffe. Daher begünstigt die Integration von Leinöl in die Ernährung seine Verwendung als gebrauchsfertige Energie, während es gleichzeitig seine antioxidative Wirkung entfaltet.
SOJABENÖL - ist ebenfalls reich an verschiedenen wichtigen Nährstoffen, wie z.B.: mehrfach ungesättigte Fettsäuren (wie bei Leinöl, insbesondere Omega 3 und Omega 6, in unterschiedlichen Konzentrationen), Vitamin B6 und Vitamin E. Daher ist die Integration von Pflanzenölen wichtig, da die darin enthaltenen Fettsäuren wichtige Funktionen erfüllen, wie z.B.: Energiequelle, Absorption von Vitaminen, Rolle bei Wachstum und Entwicklung, Erhaltung eines guten Gesundheitszustands (einschließlich Haut und Fell) und Modulation der Entzündungsreaktion (Antioxidans). Sojabohnenöl ist eine ausgezeichnete Energiequelle für sportliche und geschwächte Tiere. AMINOSÄUREN
Proteine sind Stoffe, die Folgendes enthalten: C Kohlenstoff (51-55%), O Sauerstoff (21,5-23,5%), H Wasserstoff (6,5-7,3%), N Stickstoff (15,5-18%) und geringe Mengen S Schwefel (0,1-2,5%) und / oder P Phosphor (0,1-1,5%), in einigen Spuren müssen auch Fe, Cu und Zn enthalten sein. Sie sind die wesentlichen Bestandteile aller Zellen. Sie haben nicht nur eine plastische, sondern auch eine katalytische Funktion (Bestandteile von Enzymen) und regulieren die chemischen Reaktionen in der Zelle. Aus ernährungsphysiologischer Sicht tragen sie in größerem Maße als die anderen Nahrungsbestandteile dazu bei, den Organismus zu formen und das Material für die Produktion (Milch, Eier, Wolle usw.) zu liefern.
Die Tiere benötigen also eine ausreichende Menge an Proteinen durch die Fütterung, um die veränderte Energiebilanz nach dem Verbrauch, den die Gewebe während der lebenswichtigen Aktivitäten erfahren, wiederherzustellen. Durch die Hydrolyse von Proteinen, sowohl enzymatisch als auch mit Säuren oder Laugen, werden die Grundeinheiten, die Bestandteile der Proteine, gewonnen: die Aminosäuren. Die komplexen Eiweißmoleküle bestehen alle aus einer sehr großen Anzahl von einer oder mehreren Aminosäuren, so dass die etwa 20 in der Natur vorkommenden Aminosäuren in Kombination miteinander eine sehr große Anzahl von Proteinen mit jeweils eigenen Eigenschaften ergeben können. Von den 20 Aminosäuren, die die unterschiedlichsten Proteine bilden können, können etwa 10-12 (nicht-essentielle oder biosynthetisierbare Aminosäuren) vom tierischen Organismus synthetisiert werden, auch ausgehend von Nicht-Protein-Substraten; die anderen 10-11 (essentielle oder abiosynthetische) müssen ihm zugeführt werden, da sie nicht synthetisiert werden können.
L-CARNITIN - ist ein wichtiger Nährstoff für die Gesundheit der Tiere: es hat die grundlegende Aufgabe, essentielle Fettsäuren zu transportieren; ohne L-Carnitin könnten die Fettsäuren nicht in Energie umgewandelt werden, die für die normalen täglichen Aktivitäten und für das korrekte Funktionieren des Immunsystems notwendig ist, insbesondere bei sehr aktiven Tieren (Rolle der Energiequelle ("ready for use")). Es wird auch zum Schutz der Gelenke und der Herz-Kreislauf-Funktionen verwendet.
TAURIN - kommt als freie Aminosäure in tierischen Geweben vor: Fleisch, Geflügel, Fisch und Schalentiere sind besonders reich daran. Bei den meisten Säugetieren kann es aus Methionin und Cystein synthetisiert werden, kann aber in der Ernährung leicht fehlen. Dieser mögliche Mangel führt zu einer Reihe von Veränderungen, die sich auf die Konjugation von Gallensäuren auswirken, was zu einer verminderten Aufnahme von Vitaminen und Fetten (und damit zu einer geringeren Aufnahme einer Energiequelle) führt; die Netzhaut wird belastet (zentrale Degeneration der Netzhaut), was zum Verlust des Sehvermögens führen kann, und das Herz wird geschädigt (dilatative Kardiomyopathie), was zu einer verminderten Muskelkontraktilität und damit zu Herzinsuffizienz führt.
L-LEUCIN - eine der essentiellen verzweigten Aminosäuren und muss daher über die Nahrung zugeführt werden, da der Körper nicht in der Lage ist, es zu synthetisieren. Es ist wichtig für das Wachstum und die Muskelausdauer (biosynthetisiert Proteine, die für das physiologische Wohlbefinden der Muskeln nützlich sind), stimuliert die Proteinsynthese, unterstützt den Stoffwechsel und ist eine primäre Energiequelle bei Stress, der sowohl durch Anstrengung (Arbeit und Sport) als auch durch Krankheiten verursacht wird.
L-VALIN - ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Proteinbiosynthese und, zusammen mit Leucin, wesentlich für eine korrekte energetische Wirkung und erfüllt wichtige Funktionen für die "Ernährung der Muskeln". "Es kann verwendet werden, um Energie aus der Nahrung zu gewinnen oder um körpereigene Eiweißreserven zu mobilisieren. Es ist auch wichtig für die geistigen Funktionen, die Muskelkoordination und ähnliche Nervenfunktionen.
KREATIN - ist chemisch gesehen eine Nicht-Protein-Stickstoffverbindung, d.h. eine Verbindung, die Stickstoff enthält, aber kein Protein ist. Es ist an der Energieversorgung der Muskeln beteiligt, indem es ADP aufnimmt und durch Rückumwandlung in ATP wieder für die Energieproduktion verwendet werden kann. Daher erhöht die Verabreichung von Kreatin die Verfügbarkeit von nutzbarer Energie auf Muskelebene. Eine hohe Verfügbarkeit von Kreatin und ATP verhindert die Glykolyse (Verwendung von Zucker als Energiequelle), die zur Anhäufung von Milchsäure und stickstoffhaltigen Abfällen führt und ganz allgemein Muskelermüdung hervorruft. Kreatin fördert auch eine bessere Nutzung der Proteine während der Muskelkontraktion, was zu einer Zunahme des Volumens und der Dichte der Muskelmasse führt.
VITAMINE
Vitamine sind Bioregulatoren von großer Bedeutung, da sie zusammen mit anderen Molekülen für die Durchführung aller physiologischen Prozesse verantwortlich sind, sowohl direkt als auch indirekt über Enzymmechanismen. Aufgrund ihrer Löslichkeit werden sie in fettlösliche Vitamine, die sich in Fetten auflösen, und wasserlösliche Vitamine, die sich in Wasser auflösen, eingeteilt (sie reichern sich nicht im Körper an, daher ist es wichtig, sie täglich über die Nahrung zuzuführen). Alle Vitamine sind für bestimmte Aufgaben zuständig, und ein Mangel an ihnen kann zu Müdigkeit oder Funktionsstörungen führen.
VITAMIN B6 - Pyridoxin, sehr häufig in Lebensmitteln, vor allem in Weizen, in den Nebenprodukten der Müllerei, in Tiermehl und Saatkeimen; wird vor der Verwendung vom Organismus in Pyridoxal und Pyridoxamin umgewandelt, Grundbestandteile von zwei Coenzymen.
Sie sind an enzymatischen Reaktionen beteiligt, bei denen Aminosäureumwandlungen und die Übertragung von Aminogruppen (Transaminierung) stattfinden. Es soll auch an der Produktion von Antikörpern im Blut und der Fettsynthese aus Aminosäuren beteiligt sein. Unentbehrlich für das korrekte Funktionieren des Immun- und Nervensystems. Pyridoxin wird im Allgemeinen von der Darmmikrobiota produziert, aber dies geschieht nicht immer in ausreichenden Mengen, um den Bedarf zu decken; daher ist eine Integration sinnvoll.
VITAMIN B12 - Cobalamin, das in Gemüse nicht vorkommt, ist in Leberextrakten und in verschiedenen Lebensmitteln tierischen Ursprungs (Fischmehl, Fleischmehl und Molke) enthalten und gehört zum APF-Komplex (animal protein factor). Es ist das wichtigste Vitamin, essentiell für das Wachstum und die Hämatopoese (Bildung roter Blutkörperchen, unentbehrlich für die Sauerstoffverteilung); es ist unentbehrlich für die Synthese von Nukleinsäuren, die in den Eiweißstoffwechsel der Synthese von Cholin und Methionin und insbesondere in den Lipid- und Glucidstoffwechsel eingreifen und verschiedene enzymatische Reaktionen katalysieren. Es ist also notwendig für den Stoffwechsel der Proteine, für das gute Funktionieren des Nervensystems, für die Regeneration der Schleimhäute, aber vor allem gilt es als natürliche Energie für alle Zellen.
NIACIN - Vitamin PP oder Vitamin B3, ist in Kräutern, Heu und Bestandteilen von Kraftfutter (Kleie, Mehl, etc.) enthalten. Das Vitamin wird Teil des CoA-Moleküls, das den Transport von Acylgruppen bei ß-Oxidationsreaktionen von Fettsäuren, bei Synthesereaktionen von Fettsäuren und der Oxidation von Brenztraubensäure durchführt. Außerdem bestimmt es die Acetylierung von Cholin, das in Form von Acetylcholin den chemischen Vermittler bei der Übertragung von Nervenimpulsen auf der Ebene der Synapsen zwischen den Neuronen darstellt. Es handelt sich also um ein Vitamin, das die Oxidation von Proteinen und Lipiden hemmt und somit die Produktion von freien Radikalen verringert.
PANTOTHENIC ACID - wasserlösliches Vitamin (auch Vitamin B5 oder Calcium-D-Pantothenat), das in fast allen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln in mehr oder weniger großen Mengen enthalten ist. Lebensmittel, die reich an Vitamin B5 sind, sind Hülsenfrüchte und Innereien, aber auch Eigelb, getrocknete Pilze und Bierhefe. Als Coenzym ist es an der Bildung von Enzymen beteiligt, die verschiedene Stoffwechselreaktionen von Kohlenhydraten, Lipiden und Proteinen katalysieren. Fördert die Synthese von ungesättigten Fettsäuren, die Durchführung einer trophischen Aktion; hat daher die Funktion der Unterstützung des Nervensystems, Wachstum, Entwicklung und zur Vorbeugung von Zuständen der Müdigkeit.
MIKROELEMENTE
Mikroelemente sind für die Tierernährung unverzichtbar; ein wichtiger Aspekt ist, dass sie (im Gegensatz zu anderen Nährstoffen) vom Tier nicht synthetisiert werden können und daher in der Ration in ausreichender Menge vorhanden sein müssen, um den Bedarf zu decken. Sie sind Schutzstoffe, da sie als Bestandteile der Vorläufergruppe zahlreicher Enzyme eine wichtige Rolle bei der Steuerung des tierischen Stoffwechsels übernehmen. Außerdem haben einige von ihnen die Funktion von Enzymaktivatoren und sind an der Bildung von Hormonen und Vitaminen beteiligt.
EISEN - eines der wichtigsten Spurenelemente. Es ist zu etwa 60-70% im Hämoglobin enthalten, aber auch im Myoglobin und in Reserveorganen wie Leber, Milz un