
DOGODOL ist ein Ergänzungsfuttermittel für Hunde und Katzen, das eine neuroprotektive Wirkung hat.
DogoDol®
Palmitoylethanolamid (PEA) 16%, Maltodextrin, Calciumcarbonat, hydrolysierte tierische Proteine (aus Huhn), unverseifbare Fraktion von Avocado und Soja (ASU-Avovida®) 6%, Produkte aus der Transformation von Kräutern erhalten: (Spirea ulmaria L. * Pulver) 4%, Phytosterole * 3%, Magnesiumstearat.
pro kg
Technologische Zusatzstoffe: mikrokristalline Cellulose, gefällte Kieselsäure und getrocknet; Geschmacksstoffe: Boswellia serrata Roxb. ex Colebr .: Olibanum-Extrakt * 50.000 mg, Olea europaea L .: Olivenbaumextrakt 50.000 mg, Vitamine, Provitamine und chemisch definierte Stoffe mit ähnlicher Wirkung: Vitamin C (20.000 mg)
1 Tablette
Palmitoylethanolamid (PEA) 160 mg
Unverseifbare Fraktion von Avocado und Soja (ASU-Avovida®) 60 mg
Spirea ulmaria Pulver 40 mg
Phytosterine 30 mg
Boswellia serrata Roxb. ex Colebr .: Olibanum-Extrakt 50 mg
Olea europaea L .: Olivenbaumextrakt 50 mg
Vitamin C 20 mg
Palmitoylethanolamid (PEA) - chemisch gesehen ist PEA das Amid von Palmitinsäure mit Ethanolamin. Es handelt sich um ein körpereigenes Molekül, das besonders häufig im Gehirngewebe vorkommt. Es ist auch in vielen Lebensmitteln wie Soja, Tomaten, Eiern, Erdnüssen, Erbsen usw. enthalten. PEA wird auf endogener Ebene nach Stimuli, die eine Immunreaktion hervorrufen können, synthetisiert; mehrere Studien haben gezeigt, wie die endogenen PEA-Spiegel nach Entzündungsprozessen verändert werden können. PEA ist für seine antioxidativen Eigenschaften bekannt; auf zellulärer Ebene kann dies zu einer neuroprotektiven Wirkung führen.
Unverseifbare Fraktion von Avocado- und Sojaöl - Avocado- und Sojaöl bestehen wie alle Öle aus einer überwiegenden Komponente, der so genannten "verseifbaren Fraktion", die aus Triglyceriden, Diglyceriden und Monoglyceriden besteht, und einer Komponente, der so genannten "unverseifbaren Fraktion", die aus einer Reihe sekundärer Verbindungen besteht.
Die unverseifbare Fraktion eines Öls ist die chemische Komponente, die bei Kontakt mit Natronlauge nicht reagiert und daher in Lösung bleibt. Sie ist reich an verschiedenen chemischen Bestandteilen, die je nach Ölsorte variieren. Bei Avocadoöl macht es etwa 2-12% des Öls aus und besteht hauptsächlich aus Phytosterinen, Terpenalkoholen, Avocatinen, flüchtigen Säuren und fettlöslichen Vitaminen, einschließlich Vitamin E; bei Sojaöl macht es etwa 2% des Öls aus und besteht hauptsächlich aus Sojalecithin und Phytosterinen. Die Gesamtheit dieser beiden Fraktionen bildet den Inhaltsstoff ASU-Avovida®, der Gegenstand mehrerer Studien war, in denen die gesundheitlichen Auswirkungen sowohl auf Gelenk- als auch auf Muskelebene hervorgehoben wurden. Insbesondere wurde eine chondroprotektive Wirkung hervorgehoben, die mit einer Steigerung der Kollagensynthese in den Gelenkknorpelzellen verbunden zu sein scheint, die hauptsächlich auf die Phytosterine (Beta-Sitosterol, Beta-Sitosterologlucosid, Stigmasterol, Capesterol) zurückzuführen ist, die zu den Hauptbestandteilen von ASU-Avovida® gehören.
Spirea ulmaria - ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die zur Familie der Rosengewächse gehört. Sie wächst spontan in feuchten Berg- und Hügellandschaften, insbesondere entlang von Wasserläufen. Verwendet werden hauptsächlich die blühenden Spitzen dieser Pflanze, die im Juni-Juli geerntet werden, wenn die Blüte beginnt. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde aus Spirea ulmaria erstmals Salicylsäure isoliert, ein Vorläufer des bekannten, synthetisch hergestellten "Aspirin", dessen Name sich von dieser Pflanze ableitet.
Phytochemische Analysen haben gezeigt, dass die "Filipendula"-Arten besonders reich an Polyphenolen sind, darunter Flavonglykoside und Ellagitannine. In-vitro-Untersuchungen haben gezeigt, dass die Polyphenole von Spirea Ulmaria antioxidative Eigenschaften haben und auch in der Lage sind, die Synthese verschiedener Mediatoren der Immunantwort, wie z. B. Prostaglandin E2 (PGE2) und Thromboxan B2 (TXB2), zu hemmen.
Phytosterine - Phytosterine sind pflanzliche Sterine, die besonders häufig in Pflanzenölen, Nüssen, Hülsenfrüchten, Samen, Getreide, frischem Obst und Gemüse vorkommen. Chemisch gesehen ähneln sie dem Cholesterin und können daher durch Nachahmung seiner Struktur aufgrund sterischer Hinderung seine Aufnahme im Darm verringern, indem sie seine Plasmaspiegel kontrollieren. In den letzten 15 Jahren haben mehrere Studien weitere, ebenso wichtige Eigenschaften der Phytosterine hervorgehoben, darunter eine gewisse immunologische Aktivität. Ihre Aktivität auf der Ebene des Immunsystems scheint hauptsächlich auf der Ebene der spezifischen Lymphozyten oder der T-Helfer-Lymphozyten (TH1 und TH2) zu liegen, die zur Aufrechterhaltung der normalen Funktion beitragen und somit die spezifische Immunität unterstützen.
Boswellia serrata Roxb. ex Colebr.: - Olibanum-Extrakt: Boswellia serrata ist ein mittelgroßer bis großer verzweigter Baum aus der Familie der Burseraceae. Er wächst in trockenen Bergregionen Indiens, Nordafrikas und des Nahen Ostens. Die Droge bzw. der verwendete Teil der Pflanze ist das gummiartige, ölige Harz, das durch einen Einschnitt am Stamm des Baumes entnommen wird und dann in einem speziell angefertigten Bambuskorb aufbewahrt wird, um das Öl zu entfernen und das Harz zu verfestigen. Boswellia-Ölharze enthalten etwa 30-60% Harz, 5-10% ätherische Öle und der Rest besteht aus Polysacchariden. Der harzige Teil von Boswellia serrata besteht hauptsächlich aus Mono-, Di- und Triterpenen und pentacyclischen Triterpensäuren wie β-Boswelliasäure, Acetyl-β-Boswelliasäure, 11-Keto-β-Boswelliasäure und Acetyl-11-Keto-β-Boswelliasäure. Studien in vitro und an Tiermodellen haben gezeigt, dass Boswelliasäuren die Synthese einiger Botenstoffe der Immunantwort wie das Enzym 5-Lipoxygenase und Leukotriene, die Schäden durch freie Radikale fördern, hemmen.
Olea europaea L . - Olivenbaumextrakt: Der Olivenbaum (Olea europea L.) ist ein Obstbaum, der in vielen Teilen der Welt angebaut wird, wobei der Mittelmeerraum das Hauptanbaugebiet ist. Das wichtigste Erzeugnis des Olivenbaums ist das Öl, das aus den Früchten gewonnen wird, einer fleischigen, ellipsoiden oder eiförmigen Steinfrucht, die aus einem Fruchtfleisch, das das Öl enthält, und einem holzigen und faltigen Stein besteht. Das Olivenöl wird wegen seiner antioxidativen Wirkung aufgrund der zahlreichen phenolischen Bestandteile eingehend untersucht. Allerdings enthalten vor allem die Olivenblätter die größte Menge dieser Stoffe.
Phenolische Verbindungen sind Produkte des Sekundärstoffwechsels von Pflanzen. Im Falle des Olivenbaums sind sie eine Folge der Reaktivität auf den Angriff von Krankheitserregern und der Reaktion auf die Verletzungen durch Insekten. Im Olivenbaum wurden fünf Gruppen von phenolischen Verbindungen identifiziert: Oleuropeoside (Oleuropein und Verbascosid); Flavone (Luteolin-7-Glucosid, Apigenin-7-Glucosid, Diosmetina-7-Glucosid, Luteolin und Diosmetina); Flavonole (Rutin); Flavan-3-Öle (Catechin) und Phenolderivate (Tyrosol, Hydroxytyrosol, Vanillin, Vanillinsäure und Kaffeesäure). Phenolische Verbindungen sind für ihre antioxidativen Eigenschaften oder die Neutralisierung freier Radikale bekannt. Freie Radikale sind Produkte, die bei physiologischen chemischen Reaktionen unter Verwendung von Sauerstoff entstehen und hochreaktive chemische Spezies sind. Bei einer übermäßigen Produktion dieser Stoffe kann es zu oxidativen Schäden auf zellulärer Ebene kommen. Diese zellulären Schäden stehen in Zusammenhang mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung chronischer Krankheiten, daher wird davon ausgegangen, dass die Einnahme von Substanzen mit antioxidativer Wirkung nützlich ist, um die oxidativen Schäden zu minimieren.
Vitamin C - ist ein wasserlösliches Vitamin und ein essentieller Bestandteil, da es von verschiedenen Säugetieren nicht selbständig synthetisiert werden kann. Es ist hauptsächlich in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs enthalten, wie z. B. in einigen frischen sauren Früchten (Zitrusfrüchten, Ananas, Erdbeeren, Kirschen usw.), frischem Gemüse (Kopfsalat, Radicchio, Spinat usw.), frischem Gemüse (Brokkoli, Kohl, Tomaten, Paprika usw.) und Knollen (Kartoffeln). Es ist ein starkes Antioxidans und Kofaktor für eine Familie von biosynthetischen und genregulierenden Enzymen. Vitamin C trägt zur Immunabwehr bei, indem es verschiedene zelluläre Funktionen sowohl des angeborenen als auch des adaptiven Immunsystems unterstützt. Es spielt eine wichtige Rolle als epitheliale Barriere gegen Krankheitserreger und fördert die Fängeraktivität der Haut gegen Sauerstoffradikale, wodurch es potenziell vor oxidativem Umweltstress schützt. Vitamin C reichert sich in phagozytischen Zellen wie den Neutrophilen an und kann die Chemotaxis, die Phagozytose und die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies und letztlich die Abtötung von Mikroorganismen fördern. Es greift auch in den Mechanismus der zellulären Apoptose und in die Beseitigung erschöpfter Neutrophiler von den Infektionsherden durch Makrophagen ein, wodurch Nekrosen und potenzielle Gewebeschäden verringert werden. Die Rolle von Vitamin C auf der Ebene der spezifischen oder so genannten adaptiven Immunzellen ist weniger klar, aber einige Studien haben gezeigt, dass Vitamin C die Differenzierung und Vermehrung von B- und T-Zellen (spezifische Immunzellen) verbessert, was wahrscheinlich auf seine genregulatorische Wirkung zurückzuführen ist. Ein Mangel an Vitamin C kann zu einer verminderten Immunität führen. Eine Supplementierung mit Vitamin C kann daher zur Unterstützung der Immunfunktionen besonders angezeigt sein.
Tablette 1000 mg
Katze ½ Tablette pro Tag
Hunde unter 10 kg 1 Tablette pro Tag
Hunde von 10-20 kg 2 Tabletten pro Tag
Hunde ab 20-30 kg 3 Tabletten pro Tag
Hunde von 30-40 kg 4 Tabletten pro Tag
Hunde über 40 kg 5 Tabletten pro Tag
Je nach Gewicht des Tieres über 7-10 aufeinanderfolgende Tage in die Tagesration des Futters mischen oder direkt in das Maul geben. Wiederholen Sie, wenn nötig, für weitere 10 Tage und fahren Sie fort, bis Sie es brauchen.