- Zur Erhöhung und Unterstützung der Fruchtbarkeit von Rüden und Hündinnen.
- Bei Hündinnen : Für die komplette Phase zwischen den Trächtigkeiten
- Bei Rüden : Für die gesamte Fortpflanzungszeit
- Ideal zur Vorbereitung für Zuchtündinnen oder bei Deckrüden
- Bei Zuchtündinnen kann ferti Adapt bis zur bestätigten Trächtigkeit verabreicht werden
- Bei Rüden in der Zeit vor und nach dem Decken, oder bei stark beanspruchten Deckrüden über längere Zeit
Ferti Adapt®
Kennzeichnende Inhaltsstoffe pro 1 Tablette zu 1,5 g
L - Arginin 612,5 mg
L - Carnitin 17,5 mg
Taurin 9 mg
Zink 22,5 mg
Selen 32,5 mcg
Coenzym Q10 28 mg
Vitamin E 7,5 mg
Vitamin A 287,5 UI
Kurkuma 22,5 mg
Zimt 5,5 mg
Spirulina-Algen 50 mg
Lycopin (aus der Tomate) 500 mcg
AMINOSÄUREN
Proteine sind Stoffe, die C Kohlenstoff (51-55 %), O Sauerstoff (21,5-23,5 %), H Wasserstoff (6,5-7,3 %), N Stickstoff (15,5-18 %) und geringe Mengen Schwefel (0,1-2,5 %) und/oder P Phosphor (0,1-1,5 %) enthalten, einige können auch Spuren von Fe, Cu und Zn enthalten. Sie stellen die wesentlichen Bestandteile aller Zellen dar. Neben der plastischen Funktion, stellen sie die katalytische (Enzymbestandteile), die Regulierung der chemischen Reaktionen, die in der Zelle stattfinden. Aus ernährungsphysiologischer Sicht tragen sie im Vergleich zu anderen Nährstoffen in größerem Maße dazu bei, den Organismus zu formen und das Material für die Produktion zu liefern (Milch, Eier, Wolle, usw.). Daher benötigen die Tiere eine angemessene Versorgung mit Proteinen über die Nahrung, um die durch den Verbrauch bei lebenswichtigen Aktivitäten veränderte Energiebilanz wiederherzustellen. Durch die Hydrolyse von Proteinen werden die Grundbausteine der Proteine gewonnen: die Aminosäuren.
Die bekannten Aminosäuren sind zahlreich, aber häufig sind nur 23 in den Hydrolysaten der Nahrungsproteine enthalten. Die komplexen Eiweißmoleküle, die in den Geweben und in den zirkulierenden Flüssigkeiten von Pflanzen und Tieren vorkommen, bestehen alle aus einer sehr großen Anzahl von einer oder mehreren Aminosäuren, und daher können die etwa 20 in der Natur vorkommenden Aminosäuren in Kombination miteinander eine sehr große Anzahl von Proteinen mit jeweils eigenen Eigenschaften ergeben. Von den 23 Aminosäuren, aus denen sich die unterschiedlichsten Proteine zusammensetzen können, können etwa 13 (nicht-essentielle oder biosynthetische Aminosäuren) vom tierischen Organismus selbst synthetisiert werden; die anderen 10-12 (essentielle oder abiosynthetische) müssen ihm zugeführt werden, da sie vom Körper nicht direkt synthetisiert werden können.
L-CARNITIN - wichtiger Nährstoff für die Gesundheit der Tiere: es hat die grundlegende Aufgabe, essentielle Fettsäuren zu transportieren; ohne L-Carnitin könnten die Fettsäuren nicht in Energie umgewandelt werden, die für die normalen täglichen Aktivitäten und für das reibungslose Funktionieren des Immunsystems notwendig ist, insbesondere bei sehr aktiven Tieren. Besonders begünstigt die Beweglichkeit der Spermien in Bezug auf die Rolle der Energiequelle "bereit zu verwenden", und ist auch als ein Beschützer der Gelenke und Herzfunktionen verwendet.
Insbesondere verbessert Carnitin die männliche Fruchtbarkeit mit positiven Auswirkungen auf die Spermien in Bezug auf die Anzahl, Konzentration, Mobilität und Integrität. Die Spermien benötigen zur Erfüllung ihrer Funktionen viel Energie, die durch langkettige Fettsäuren geliefert wird. Diese müssen durch das Carnitin in die Zellen gebracht werden. Eine mangelnde Verfügbarkeit von Carnitin ist also ein Faktor, der die Fähigkeit der Spermien zur Energiegewinnung einschränkt.
L-ARGININ - Aminosäurevorläufer von Stickstoffmonoxid (NO), das von allen Geweben des Körpers produziert wird und grundlegende Funktionen des Herz-Kreislauf-Systems, des Immunsystems und des Nervensystems erfüllt.
Insbesondere ist Arginin*1 eine Quelle von Stickstoffmonoxid, das für den Prozess der Kapazitation (Fähigkeit zur Befruchtung) und für die Akrosomreaktion (Veränderungen des Spermienkopfes, die es ihm ermöglichen, in die Eizelle einzudringen, um sie zu befruchten) der Samenzellen nützlich ist.
Eine Nahrungsergänzung auf der Basis von L-Arginin ist bei der Behandlung einiger Formen von Unfruchtbarkeit nützlich.
Arginin trägt zur Aufrechterhaltung einer ausgezeichneten Spermienbeweglichkeit bei, die das Vorhandensein von Putrescin, Spermicidin und Spermin erfordert, drei Polyamiden, bei deren Herstellung Arginin eine wesentliche Rolle spielt. Eine sehr interessante Studie von Shafer et al. (1997)*2 hat gezeigt, dass Arginin auch die Morphologie der Spermien verbessert, indem es berichtet, dass der Prozentsatz der morphologisch normalen Spermien und die fortschreitende Beweglichkeit in direktem Zusammenhang stehen.
Selbst bei normal fruchtbaren Hunden mit normalem Spermiogramm führt Arginin zu einer Steigerung der Spermienmotilität. Dieser Befund kann zum Beispiel bei Probanden nützlich sein, deren Ejakulat zur Konservierung durch Kühlung oder Einfrieren bestimmt ist.
TAURIN - kommt als freie Aminosäure in tierischen Geweben vor: Fleisch, Geflügel, Fisch und Krustentiere sind besonders reich daran, während es in der Pflanzenwelt völlig fehlt. Bei den meisten Säugetieren kann sie aus Methionin und Cystein synthetisiert werden, nicht aber bei Katzen; da sie außerdem einen viel höheren Bedarf haben als die anderen Tiere, reagieren sie sehr empfindlich auf einen Mangel in der Ernährung. Aus diesem Grund müssen vor allem Katzen mit taurinreichen Futtermitteln gefüttert werden.
Der Mangel führt zu einer Reihe von Veränderungen, die sich auf die Fortpflanzungsaktivität, insbesondere bei weiblichen Tieren, auswirken; auf die Konjugation von Gallensäuren mit einer daraus resultierenden Verringerung der Absorption von Vitaminen und Fetten; auf die Netzhaut (zentrale Netzhautdegeneration) mit möglichem Verlust des Sehvermögens und auf das Herz (dilatative Kardiomyopathie) mit verminderter Muskelkontraktilität und daraus folgender Herzinsuffizienz.
Speziell für die Fortpflanzungsfunktion hat eine Untersuchung der Cornell University gezeigt, dass Labormäuse, die eine taurinfreie Diät erhalten, mit hoher Wahrscheinlichkeit unfruchtbar werden, da ihre Spermien erhebliche Veränderungen aufweisen, vor allem im Schwanzbereich. Diese Veränderungen verschwanden nach der Verabreichung von Taurin in der Nahrung.
MIKROELEMENTE
Die Mikroelemente sind für die Tierernährung unerlässlich; wichtig ist, dass sie (im Gegensatz zu anderen Nährstoffen) vom Tier nicht synthetisiert werden können und daher in der Ration in ausreichender Menge vorhanden sein müssen, um den Bedarf zu decken. Sie sind Schutzstoffe, da sie als Bestandteile der Vorläufergruppe zahlreicher Enzyme eine wichtige Rolle bei der Steuerung des tierischen Stoffwechsels spielen. Darüber hinaus üben einige von ihnen enzymaktivierende Funktionen aus und sind an der Bildung von Hormonen und Vitaminen beteiligt.
SELEN - Selen ist ein essentieller Mineralstoff, der in minimalen Konzentrationen eine auxinische Wirkung ausübt und die Auswirkungen eines Vitamin-E-Mangels mindert. Die antioxidative Wirkung von Selen ist darauf zurückzuführen, dass es in den Aufbau des Enzyms Glutathion-Peroxodase eingreift, dessen Aufgabe es ist, den überschüssigen Sauerstoff zu entfernen und die Bildung von Peroxiden zu verhindern. Ein Selenmangel kann mit einem Vitamin-E-Mangel einhergehen; einige Krankheiten, die zwar nicht durch Selenmangel verursacht werden, reagieren positiv auf seine Verabreichung, wie z. B. Entwöhnungskrisen, Sterilität bei fötaler Resorption, Plazentarückstände infektiösen Ursprungs. Es ist auch ein Spurenelement, das als Antioxidans nützlich ist, da es freien Radikalen entgegenwirkt und die Elastizität des Gewebes aufrechterhält.
Insbesondere in der Fortpflanzungsfunktion beeinflusst Selen die Integrität der Spermien positiv und schützt sie vor oxidativem Stress, außerdem spielt es eine wichtige Rolle im Metabolismus des Schilddrüsenhormons.
ZINK - Zink ist ein essentieller Mineralstoff, der hauptsächlich in Haaren, Federn, Knochen und Zähnen vorkommt. Es ist immer an Proteine gebunden und wird manchmal Teil der Enzyme. Es wird im Verdauungstrakt absorbiert (nicht alles, was in der Ration enthalten ist) und hohe Mengen an Kalzium hemmen seine Verwendung. Es ist an der Aktivität der Kohlensäureanhydrase beteiligt, die am Gasaustausch zwischen den Geweben beteiligt ist; es ist an dem Mechanismus beteiligt, der für die Knochenverkalkung verantwortlich ist, und ist an den Aktivitäten der Phosphatasen, der Pankreas-Amylase und der Insulinsynthese beteiligt. Zink ist daher für das Wachstum, die Keratinisierung von Haut und Haaren, die Osteogenese und Chondrogenese sowie für die normale Funktion der Hoden und Samenleiter unerlässlich.
Die Spermien enthalten viel Zink, das für die Synthese der Membran und des Schwanzes der Spermatozoen notwendig ist. Ohne eine gute Versorgung mit diesem Element erreichen die Spermien keine normale Reifung und haben keine ausreichende Kraft und Beweglichkeit. Darüber hinaus bleibt auch das Testosteron wirkungslos, da Zink an der Hormonproduktion beteiligt ist.
Zink spielt eine grundlegende Rolle bei der Regulierung der Hormone im weiblichen Fortpflanzungssystem. Es ist nämlich unerlässlich für die Synthese von Östrogenen und Progesteron. Ein Mangel an diesen Hormonen führt zu einer Verringerung der weiblichen Fruchtbarkeit.
VITAMINE
Vitamine sind Bioregulatoren von großer Bedeutung, da sie zusammen mit den Hormonen alle physiologischen Prozesse sowohl direkt als auch indirekt über enzymatische Mechanismen steuern. Aufgrund ihrer Löslichkeit werden sie in fettlösliche Vitamine, die sich in Fetten und unpolaren Lösungsmitteln auflösen, und in wasserlösliche Vitamine (die sich nicht im Körper anreichern, so dass es unerlässlich ist, sie täglich über die Nahrung zuzuführen), die sich in Wasser und polaren Lösungsmitteln auflösen, eingeteilt. Alle Vitamine sind für bestimmte Aufgaben zuständig und ihr Mangel kann zu Funktionsstörungen führen.
VITAMIN A - fettlösliches Vitamin, das in zwei Formen vorkommt: Vitamin A1 oder Retinol, das in Säugetieren und Meeresfischen vorkommt, und Vitamin A2, das in Süßwasserfischen vorkommt. Es wird aus Karotin (gelb-orangefarbenes Pflanzenpigment) hergestellt, das in allen chlorophyllhaltigen Geweben, in verschiedenen Samen und Früchten enthalten ist. Die Umwandlung von Provitamin in Vitamin erfolgt hauptsächlich im Darm (zu einem kleinen Teil auch in der Leber und in der Brustdrüse). Vitamin A ist an der Aufrechterhaltung des Sehvermögens beteiligt, da es ein integraler Bestandteil der Stäbchen der Netzhautstäbchen ist. Eine weitere Funktion, die dieses Vitamin ausübt, ist die des Epithelschutzes; diese Aktivität ist vor allem in den Schleimhautsekretionsgeweben des Verdauungs-, Atmungs- und Urogenitalsystems nützlich, indem sie die Bildung von Keratinen bewahrt und hemmt (die Keratinisierung der Epithelien ist ein degenerativer Prozess, der zu einer Verringerung der zellulären Permeabilität und des Nährstoffaustauschs, zur Abschuppung der Epithelien und zu ulzerativen Prozessen mit daraus folgenden möglichen Infektionen führt). Vor allem aber übt Vitamin A einen bemerkenswerten Einfluss auf die Fruchtbarkeit aus. Es wirkt nämlich sowohl in Synergie mit dem Progesteron als auch als Antagonist zwischen demselben und den Östrogenen. Die Funktion der Eierstöcke wird durch eine Hypovitaminose beeinträchtigt, da die Follikel persistieren und möglicherweise zystisch degenerieren können. Die bereits erwähnte keratinisierende Wirkung kann auch die Gebärmutterschleimhaut betreffen und die Entwicklung der Plazenta schädigen, was zu Missbildungen des Fötus oder - häufiger - zum Tod des Embryos führen kann.
VITAMIN E - Vitamin E (fettlöslich), auch Alpha-Tocopherol genannt (aus dem Griechischen: Kinder bringen), auch Fruchtbarkeitsvitamin genannt. Seine Funktion ist antioxidativ, d.h. es hat eine Fängerwirkung gegen freie Radikale und verschiedene Schwermetalle wie Blei und Quecksilber. Es ist in der Pflanzenwelt sehr verbreitet, insbesondere in den Keimen von Getreide und verwandten Ölen sowie in den grünen Teilen aller Pflanzen. In tierischen Geweben ist Vitamin E nur in geringen Mengen enthalten, außer in der Plazenta und der Hypophyse, die besonders reichhaltig sind. Es übt wichtige Funktionen im Bereich der Fortpflanzung aus, sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Diese Wirkung ist nicht direkt Ausdruck eines biologischen Mechanismus, den das Vitamin ausführt (dessen grundlegende Aufgabe in der lebenden tierischen Zelle das physiologische Antioxidans "by excellence" ist, das das Vitamin A und die gesättigten und ungesättigten Fettsäuren vor Selbstoxidationserscheinungen schützt); es scheint eher eine vorbeugende Wirkung gegen die Frühabtreibung und eine Wirkung gegen einige Formen der Sterilität auszuführen. Dieses Vitamin ist auch an der Synthese und an Stoffwechselprozessen beteiligt; es besitzt oberflächenaktive Eigenschaften und ist für die Bildung zahlreicher Enzyme und Coenzyme, für die Synthese von Ascorbinsäure und Nukleinsäuren unerlässlich. Es ist auch in der Lage, die Toleranz des Körpers gegenüber toxischen Substanzen zu erhöhen. Eventuelle Mangelerscheinungen machen sich im Genitalbereich bemerkbar und können auch auf einen Selenmangel oder das Vorhandensein von großen Mengen an Fett, insbesondere wenn es ranzig ist, zurückzuführen sein.
COENZYME Q10
beeinflusst die männliche Fruchtbarkeit positiv, indem es die Dichte, die Morphologie und die Beweglichkeit der Spermien verbessert und sie vor oxidativem Stress schützt. Dieses Element ähnelt in seiner Struktur den Vitaminen, kann aber vom Körper nicht hergestellt werden und muss daher mit der Nahrung aufgenommen werden.
gehört zu einer Familie von Substanzen, die Ubichinone genannt werden, lipophile Verbindungen, die am Elektronentransport und an der Energieproduktion der Mitochondrien beteiligt sind. Es hat eine antioxidative Wirkung auf die Zell- und Mitochondrienmembranen und übt eine Schutzfunktion aus. Radikale Oxidationsspezies spielen bei der Pathogenese der Unfruchtbarkeit eine klar definierte Rolle. Die positive Funktion des Coenzyms Q10 im Energiestoffwechsel auf der Ebene der Spermienstrukturen und die relative Rolle des Antioxidans sind die Grundlage für eine normale Produktion von Samenflüssigkeit.
PFLANZENEXTRAKTE
In der Vergangenheit wurden alle Kräuter und Pflanzen (ein- oder mehrjährige Bäume oder Sträucher), die in den "Werkstätten" der Apotheker verwendet wurden, als "Offizinale" bezeichnet. Heute werden Kräuter und Heilpflanzen zur Erhaltung des Wohlbefindens von Mensch und Tier verwendet; sie können als solche in der Küche, als Gewürze, bei der Zubereitung von Kräutertees oder mit spezifischen Verfahren zur Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln, Tierarzneimitteln, Kosmetika und anderen Produkten eingesetzt werden. Bei jeder Arzneipflanze wird der verwendete Teil (Blätter, Blüten, Samen, Rinde, Wurzeln usw.) als "Droge" bezeichnet. Die Droge enthält den Phytokomplex, d. h. die Gesamtheit der Wirkstoffe, die die Eigenschaften der Pflanze charakterisieren und die nicht durch chemische Synthese reproduziert werden können. Das synergistische Zusammenwirken der Wirkstoffe des Phytokomplexes sichert der Pflanze eine Reihe von zeitgemäßen Wirkungen, die der einzelne Bestandteil nicht besitzt.
SPIRULINA ALGAE ist reich an Vitaminen, Mineralien und Proteinen und ist aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften von grundlegender Bedeutung für die Fruchtbarkeit von Männern und Frauen, insbesondere bei älteren Menschen.
Wissenschaftlich bekannt als Arthrospira, lebt sie hauptsächlich in den subtropischen Gewässern der Spirulinaadolci Algen. Sie hat eine blau-grüne Farbe und die typische Spiralform hat ihr ihren Namen gegeben. Sie gilt als eines der vollständigsten Lebensmittel der Welt, da sie alle essentiellen Aminosäuren enthält, zu 60 % aus Eiweiß besteht und die höchste Konzentration an Beta-Carotin, Vitamin B12, Eisen und Mineralien sowie die seltene essentielle Fettsäure GLA (Gamma-Linolensäure) aufweist. Sie hat daher einen einzigartigen Gehalt an Phytonährstoffen, die aufgrund des Reichtums an Antioxidantien die Funktion haben, das Immunsystem zu stärken, die Zellgesundheit zu fördern und dank des enthaltenen Chlorophylls eine entgiftende Wirkung zu haben. Die Hauptanwendungsgebiete der Spirulina-Alge bei Tieren sind daher die Integration bei Krankheiten, die durch Mangelernährung verursacht werden, die Wiederherstellung der Lebertätigkeit, die Heilung von Geschwüren, die Verringerung der allergischen Empfindlichkeit und die Entgiftung von Schwermetallen. Gerade wegen seiner chelatbildenden Funktion (die Schwermetalle "zurückhält" und ihre Ausscheidung begünstigt, ohne dass sie ihre schädlichen Funktionen zum Ausdruck bringen), ist Spirulina ein hervorragender Verbündeter bei der Bekämpfung von Unfruchtbarkeit. Durch die Fütterung, ohne es zu merken, kann es passieren, dass das Tier kleine Mengen von mehr oder weniger Schwermetalle (nicht sofort schädlich wie eine Lebensmittelvergiftung, aber dass sicherlich, akkumulieren, nicht die normale Funktionalität der "Körper); Anhäufungen, die auf lange Sicht zu Dysfunktionalität im Zusammenhang mit der reproduktiven Sphäre führen kann. Aber dank der Wirkung von Algen, die ihre antioxidative Funktion mit der des "Fegens" von Metallen verbindet, ist es möglich, diese Effekte zu reduzieren. Wie eine Studie zeigt, ist die Verbindung der antioxidativen und chelatbildenden Funktionen der Algen geeignet, um Schäden zu bekämpfen, die durch die Anwesenheit von Metallen im Körper entstehen*3.
CURCUMA - Curcuma longa, auch indischer Safran genannt. Aus seinem Rhizom werden die Wirkstoffe wie die Curcuminoide gewonnen, von denen Curcumin der aktivste ist. Es hat starke entzündungshemmende, antibakterielle und schmerzlindernde Eigenschaften. Kurkuma gilt als eine der wirksamsten karminativen Pflanzen (d.h. gegen Blähungen) und hat starke verdauungsfördernde Eigenschaften, die die Darmtätigkeit fördern und die Sekretion von Magensäften anregen. Auch die Gallenblase profitiert davon, da sie den Gallenfluss begünstigt und als Schutz für die Leber dient. Die in der Kurkuma enthaltenen Mineralien und Vitamine machen sie zu einem starken Antioxidans. Es ist insbesondere in der Lage, den Körper zu entgiften und die Oxidation der Zellen zu verhindern, indem es freien Radikalen entgegenwirkt. Aufgrund seiner starken antioxidativen Wirkung haben verschiedene Studien Zusammenhänge zwischen dieser Fähigkeit und der Möglichkeit der Behandlung verschiedener Krankheiten sowohl bei alleiniger Verwendung von Curcumin als auch in Synergie mit anderen Bestandteilen aufgezeigt. In der ersten Studie *4 wurde versucht, die Funktionalität der Kombination von Arzneimittelextrakten wie Curcumin mit Vitamin E als mögliche pflanzliche Alternative für die Behandlung von Brustkrebs zu ermitteln. Es hat sich gezeigt, dass die Kombination von Curcumin (72 mg / kg Körpergewicht / Tag) mit Vitamin E (200 IE / pro Kopf / Tag) ein therapeutisches Potenzial als Antitumormittel hat, das durch eine verringerte Östrogenkonzentration im Blut, durch die Erhöhung der Progesteronkonzentration und das Verschwinden von Knötchen im Brustgewebe von krebskranken Tieren gekennzeichnet ist. Eine zweite Studie*5 zeigt, wie Kurkuma (Curcuma longa L.) die Fortpflanzung von Kaninchen, die Funktion der Eierstöcke, das Wachstum und die Vitalität der Neugeborenen verbessern kann. Es hat sich als wirksam erwiesen, da es die Länge und das Gewicht der Eierstöcke beeinflusste, die Anzahl der Primärfollikel (> 32,5 % im Vergleich zur Kontrollgruppe) sowie den Durchmesser, die Sekundär- (+ 41,4 %) und die Tertiärfollikel (+ 97,1 %) erhöhte. Außerdem wurde die Zahl der Lebendgeburten (+ 21,0 %) und der Absetzer (+ 25,0 %) erhöht und die Zahl der Totgeburten verringert. In vitro wurde festgestellt, dass die Eierstöcke von Kaninchen, die mit Kurkuma behandelt wurden, mehr Progesteron (+ 85,7 %) und weniger Testosteron (-8