
MultiAdapt ® ist ein multifunktionales Nahrungsergänzungsmittel, das das Immunsystem
fördert, den Stoffwechsel optimiert und die Muskelregeneration unterstützt.
Eigenschaften:
• Hochwertige Nährstoffe um Haut, Fell und Zähne in optimalem Zustand zu halten.
• Erhält einen perfekt ausgeglichenen Muskeltonus bei aktiven Hunden
• Unterstützt eine ausgewogene Ernährung von Welpen im Wachstum, trächtigen und
säugenden
• Hündinnen und älteren Hunden und Katzen
• Regenerierung des Organismus nach operativen Eingriffen
• Stärkung und Stimulierung der Immunabwehr nach Erkrankungen
• Unterstützung bei antibiotischen Behandlungen
• Zu 100% aus natürlichen Inhaltstoffen, die optimal vom Körper des Tieres
aufgenommen werden können.
• Modernste patentierte Forschungsmethoden und hochwertige Inhaltstoffe in einer
perfekt abgestimmten höchstdosierten Zusammensetzung
• Keine negativen Nebenwirkungen und allergische Reaktionen bekannt
Multi Adapt®
Maltodextrin, hydrolysierte Proteine (vom Huhn), Magnesiumstearat, andere Gemüse, Algen und Derivate: Spirulina (Spirulina maxima), Produkte aus der Transformation von Kräutern: Astragalus (Astragalus membranaceus L.) Wurzelpulver, Rosa Canina Früchte in Staub.
Verdickungsmittel: mikrokristalline Cellulose, Aromastoffe: Glycin, Echinacea (Echinacea angustifolia DC.) Pflanzen-Trockenextrakt, Trennmittel: Kieselsäure, ausgefällt und getrocknet, Vitamine Provitamine und chemisch definierte Stoffe mit ähnlicher Wirkung: Cholinchlorid 50000 mg/kg, L-Carnitin L-Tartrat 20000 mg/kg, Thiaminhydrochlorid 6000 mg/kg, Vitamin C 6000 mg/kg, Calcium-D-Pantothenat 6000 mg/kg, Vitamin B2 5000 mg/kg, Niacinamid 2600 mg/kg, Vitamin B6 2000 mg/kg, Vitamin B12 0,02 mg/kg, Vitamin E 800 mg/kg, Vitamin K3 1000 mg/kg, Biotin 500 mg/kg, Vitamin A 238 IU/kg, Vitamin D3 0. 5 IU/kg; Spurenelementverbindungen: Eisensulfat-Heptahydrat 8280 mg/kg, Zinkoxid 5456 mg/kg, Mangansulfat-Monohydrat 616 mg/kg, Kupfersulfat-Pentahydrat 314,4 mg, L-Selenomethionin aus Saccharomyces cerevisiae NCYC R645 20 mg/kg, Kaliumjodid 10 mg/kg.
1 Tablette enthält:
Vitamin A (Retinol Acetat) 0,238 IU/g
Vitamin D3 0,0005 IE/g
Vitamin E 0,8 mg
Thiaminhydrochlorid 6 mg
Vitamin B2 5 mg
Vitamin B6 2 mg
Vitamin B12 0,00002 mg
Vitamin K3 1 mg
Vitamin C 6 mg
Biotin O O,5 mg
Niacinamid 2,6 mg
Kalzium (D-Pantothenat) 6 mg
Cholinchlorid 50 mg
Eisen (Sulfat-Heptahydrat) 8,28 mg
Zink (Oxid) 5,456 mg
L-Selenomethionin (aus Saccharomyces Cerevisiae) 0,02 mg
Kalium (Jodid) 0,01 mg
L-Carnitin (L-Tartrat) 20 mg
L-Glyci 60 mg
Spirulina-Alge (Spirulina maxima) 40 mg
Echinacea (Echinacea angustifolia) 40 mg
Hagebutte (Rosa canina L. tit. 10%) 20 mg
Astragalus (Astragalus membranaceus T. 16%) 20 mg
Mangansulfat-Monohydrat 0,616 mg
Kupfersulfat-Pentahydrat 0,3144 mg
Eigenschaften der charakterisierenden Komponenten
VITAMINE
Vitamine sind Bioregulatoren von großer Bedeutung, da sie zusammen mit den Hormonen die Durchführung aller physiologischen Prozesse sowohl direkt als auch indirekt über enzymatische Mechanismen leiten. Nach ihrer Löslichkeit werden sie in fettlösliche (sie werden in der Leber gespeichert und stellen eine Reserve für den Organismus dar), die sich in Fetten und unpolaren Lösungsmitteln auflösen, und wasserlösliche (sie werden nicht im Organismus gespeichert, daher ist es wichtig, sie täglich über die Nahrung zuzuführen), die sich in polaren Lösungsmitteln, wie zum Beispiel Wasser, auflösen, eingeteilt. Alle Vitamine sind für bestimmte Aufgaben zuständig, und ihr Mangel kann zu Fehlfunktionen und/oder Funktionsstörungen im Körper führen.
Vitamin A (Retinol) - fettlösliches Vitamin, das eine sehr wichtige Rolle bei der Sehkraft, beim Knochenwachstum und bei der Aufrechterhaltung der regulären Funktionen des Immunsystems spielt. Eine weitere Funktion, die dieses Vitamin erfüllt, ist die des Epithelschutzes; eine nützliche Tätigkeit insbesondere für die schleimabsonderenden Gewebe des Verdauungs-, Atmungs- und Urogenitalsystems. Vitamin A ist hauptsächlich in Lebensmitteln tierischen Ursprungs enthalten, wie Leber und Milz, Milch und Milchprodukte sowie Eier, aber auch in Fisch und pflanzlichen Quellen.
Vitamin D3 (Cholecalciferol) - ist ein fettlösliches Vitamin, das bei der Regulierung der Kalziumhomöostase eine wichtige Rolle spielt und für die Entwicklung des Skeletts und die Knochenmineralisierung wichtig ist. Es interveniert im Darm zugunsten der Absorption von Kalzium und Phosphor und trägt zu deren normaler Verwendung bei.
Vitamin E - fettlösliches Vitamin (α-Tocopherol) mit antioxidativer Wirkung. Es ist in der Pflanzenwelt sehr verbreitet, insbesondere in den Keimen von Getreide und verwandten Ölen sowie in den grünen Teilen aller Pflanzen. Es hat die grundlegende Rolle eines physiologischen Antioxidans der Zelle.
Vitamine der Gruppe B (B1 B2 B6 B12) (Thiamin, Riboflavin, Pyridoxin, Cobalamin) - sind eine Gruppe von wasserlöslichen Vitaminen, die aus mindestens 15 Elementen bestehen und denen trotz der Heterogenität ihrer Molekularstruktur das Vorhandensein von Stickstoff in ihrer Molekularstruktur gemeinsam ist und die eine coenzymatische Funktion haben. Sie sind an den wichtigsten Etappen des intermediären Stoffwechsels als Coenzyme beteiligt, d. h. sie sind mit spezifischen Grundsätzen mit Proteincharakter verbunden und greifen in die verschiedensten Stoffwechselreaktionen ein; sie sind unentbehrliche Substanzen für einen normalen Energiestoffwechsel.
Vitamin B1 (Thiamin) - es ist in vielen grünen pflanzlichen Geweben und in vielen Getreidesorten wie Hafer, Gerste und Reisspelzen weit verbreitet. Es ist hauptsächlich am Intermediärstoffwechsel von Kohlenhydraten beteiligt und regt die Verdauungsfunktion an.
Vitamin B2 (Riboflavin) - es ist in der Pflanzenwelt weit verbreitet, tierische Gewebe und Produkte tierischen Ursprungs (Milch, Eier und Fischmehl) sind noch reicher. Es reguliert zusammen mit anderen Stoffen die Prozesse der Zellatmung, ist für das Wachstum, die Sehkraft und das optimale Funktionieren des Nervensystems unerlässlich. Außerdem hat Vitamin B2 eine antioxidative Wirkung.
Vitamin B6 - Pyridoxin, sehr häufig in Lebensmitteln, insbesondere in Weizenkleie, in Nebenprodukten der Müllerei, in Tiermehlen und Saatkeimen; bevor es vom Organismus verwendet wird, wird es in Pyridoxal und Pyridoxamin umgewandelt, die Hauptbestandteile zweier Coenzyme. Es wird auch als Adermin bezeichnet, da es eine trophische Wirkung auf die Haut hat und sich auch positiv auf das Immunsystem auswirkt.
Vitamin B12 (Cobalamin) - in Pflanzen nicht vorhanden, ist in verschiedenen Lebensmitteln tierischen Ursprungs (in Leberextrakten), Fischmehl, Fleischmehl und Molke enthalten und gehört zum APF-Komplex (animal protein factor). Es ist das wichtigste Vitamin, unentbehrlich für das Wachstum und die Blutbildung; es ist unerlässlich für die Synthese von Nukleinsäuren, indem es in den Eiweißstoffwechsel eingreift. Vitamin B12 trägt auch zur Gesunderhaltung des Immunsystems bei.
Vitamin C (Ascorbinsäure) - ist ein wasserlösliches Vitamin, das in grünem Gemüse, Zitrusfrüchten und keimenden Samen weit verbreitet ist. Es zeichnet sich durch eine starke antioxidative Wirkung aus und ist somit in der Lage, Plasmalipide, DNA und Proteine vor oxidativen Schäden zu schützen. Es ist ein thermolabiles Vitamin und beteiligt sich an der Produktion von Kollagen. Es hat außerdem eine trophische Wirkung auf die Kapillaren und übt eine positive Wirkung auf das Immunsystem aus.
Niacin - ein Vitamin, das in Gräsern, Heu, Kleie, Mehlen usw. weit verbreitet ist, ist an der Übertragung von Nervenimpulsen auf der Ebene der Synapsen zwischen den Neuronen beteiligt und trägt so zum normalen Funktionieren des Nervensystems bei. Darüber hinaus wirkt Niacin auch auf den normalen Energiestoffwechsel und trägt zur Erhaltung einer gesunden Haut bei.
BIOTIN UND KALZIUM-D-PANTOTENAT - sind wasserlösliche Vitamine, die in Eigelb, Milch und Leber vorkommen. Biotin ist wichtig für den Energiestoffwechsel und den Stoffwechsel der Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Lipide, Proteine) und hat auch eine trophische Wirkung auf die Haut, während Pantothensäure in die Synthese einiger Neurotransmitter eingreift und somit die Funktionen des Nervensystems unterstützt.
MIKROELEMENTE
Die Mikroelemente enthalten keine Energie, sind aber für die Tierernährung unentbehrlich; sie können jedoch (im Gegensatz zu anderen Nahrungsbestandteilen) nicht vom Tier selbst synthetisiert werden und müssen daher notwendigerweise in ausreichender Menge über die Nahrung aufgenommen werden, um den Bedarf des Tieres zu decken. Sie sind Schutzstoffe, da sie als Bestandteile der Prostata-Gruppe zahlreicher Enzyme eine herausragende Rolle bei der Steuerung des tierischen Stoffwechsels spielen. Darüber hinaus erfüllen einige von ihnen die Funktion von Enzymaktivatoren und sind an der Bildung von Hormonen und Vitaminen beteiligt.
Eisensulfat-Heptahydrat - Eisen ist eines der wichtigsten Spurenelemente im tierischen Organismus. Etwa 60-70% dieses Minerals sind im Hämoglobin enthalten, aber auch im Myoglobin und in den Reserveorganen wie Leber, Milz und Knochenmark sind größere Mengen enthalten. Seine Aufnahme erfolgt fast ausschließlich im Zwölffingerdarm; im Darmepithel wird es mit einer Proteinstruktur verbunden, die ein Chromoprotein namens Ferritin bildet. Eisen ist am Sauerstofftransport beteiligt, indem es Teil des Hämoglobins (Häm) wird, und wirkt, ebenfalls als Häm, als enzymatischer Cofaktor der Cytochrome.
Selen - Selen ist ein essentieller Mineralstoff mit antioxidativer Wirkung, der dazu beiträgt, die Wirkung der freien Radikale zu bekämpfen.
L-Carnitin - eine essentielle Verbindung für den Transport von Fettsäuren durch die Membranen, daher erfüllt es seine Funktion als Energieträger.
Spirulina (Spirulina maxima) Pulver - aufgrund seines Reichtums an basischen Mineralien gehört Spirulina zu den basischen Lebensmitteln, die helfen, das Säure-Basen-Gleichgewicht des Gewebes wiederherzustellen. Darüber hinaus ist es reich an pflanzlichen Proteinen.
Rosa Canina (Pulver) - die kleinen Früchte (Beeren) gelten als "natürliche Quellen" von Vitamin C, weshalb diese Pflanze zur Stärkung der natürlichen Abwehrkräfte des Körpers beiträgt und auch eine antioxidative Wirkung ausübt.
Astragalus membranaceus L. (Wurzel, Trockenextrakt) - Astragalus (Astragalus membranaceus) ist bekannt für seine tonisch-adaptiven Eigenschaften oder für seine Fähigkeit, auf unspezifische Weise die Widerstandsfähigkeit und die Abwehrkräfte des Organismus gegenüber Stressfaktoren verschiedener Art, sowohl physischer als auch psychischer Art, zu unterstützen. Die Wurzeln des Astragalus enthalten Triterpensaponine, Flavonoide, pyogene Amine und Polysaccharide. Vor allem die Polysaccharide stimulieren das Immunsystem und stärken die natürlichen Abwehrmechanismen des Körpers. Der im Phytokomplex enthaltene Saponingehalt verleiht der Pflanze eine hepatoprotektive Wirkung.
Stoffwechsel und Energiebedarf
Der Stoffwechsel ist die Gesamtheit der biochemischen und energetischen Prozesse, die in lebenden Organismen ablaufen. Diese Prozesse ermöglichen die Umwandlung der aufgenommenen Nahrung in Energie, die der Körper für die Reaktionen des Anabolismus (gekennzeichnet durch die Prozesse der Assimilation und Synthese, die die Bildung neuer Materie oder die Anhäufung neuer Reservestoffe in den Zellen ermöglichen) und des Katabolismus (gekennzeichnet durch die Prozesse der Spaltung und des Abbaus, durch die zelluläre Bestandteile und Reservestoffe in kleinere Moleküle umgewandelt werden, die leichter assimiliert und/oder ausgeschieden werden) verwendet.
Bei den katabolen Reaktionen oder bei der Zerstörung der chemischen Bindungen der komplexeren Moleküle in kleinere Moleküle wird Energie freigesetzt. Diese Energie wird vom Körper für normale Aktivitäten wie z. B. Muskelarbeit oder die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur verwendet, aber auch für die Ausführung normaler Lebensfunktionen wie Atmung, Verdauung und Kreislauf im Ruhezustand.
Die Menge der katabolen Mindestreaktionen, die ein Organismus benötigt, um diese lebenswichtigen Tätigkeiten in Ruhe und bei optimaler Temperatur ausführen zu können, wird als BASISMETABOLISMUS bezeichnet, während die Menge der katabolen Reaktionen, die für die Ausübung normaler körperlicher Tätigkeiten erforderlich sind, als ENERGETISCHER METABOLISMUS bezeichnet wird. Der Grundumsatz wird von genetischen, alters-, geschlechts- und hormonbedingten Faktoren beeinflusst, während der Energiestoffwechsel von der täglich ausgeübten körperlichen Aktivität und der aufgenommenen Nahrung abhängt.
Die mit der Nahrung aufgenommenen Makronährstoffe wie Kohlenhydrate, Proteine und Fette stellen echte biologische Brennstoffe dar: Im tierischen Körper werden sie in Gegenwart von Sauerstoff zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut. Dieser Prozess, der über Hunderte von chemischen Zwischenreaktionen abläuft, beinhaltet mehrere Energieumwandlungen und die Synthese von intrazellulären Reservestoffen.
Diese verschiedenen Nährstoffe liefern unterschiedliche Mengen an Energie:
1 Gramm Kohlenhydrate liefert etwa 4 kcal.
1 Gramm Fette liefert etwa 9 kcal.
1 Gramm Eiweiß liefert etwa 4 kcal.
Hieraus ergibt sich die Definition des Bedarfs, d. h. der täglich zu verzehrenden Mengen der wichtigsten Nährstoffe, um sowohl den Aufwand des Grundumsatzes als auch die für verschiedene körperliche Aktivitäten benötigte Energie zu decken. Die Ernährung muss abwechslungsreich sein, d. h. alle Nahrungsbestandteile (Proteine, Vitamine, Mineralstoffe, Kohlenhydrate, Fette) müssen vertreten sein, so dass die Summe der zugeführten Kalorien dem Energiebedarf entspricht (wobei jedoch zu berücksichtigen ist, dass die verschiedenen Nahrungsmittel einen unterschiedlichen Brennwert haben). Wenn die zugeführten Kalorien gleich den verbrauchten Kalorien sind, ist die Kalorienbilanz des Probanden im Gleichgewicht; wenn die zugeführten Kalorien größer sind als die verbrauchten, sammelt der Körper Kalorien an, d. h. er wird dick; umgekehrt, wenn die zugeführten Kalorien kleiner sind als die verbrauchten, verliert er Energie, d. h. er nimmt ab.
Unter diesen Voraussetzungen ist es offensichtlich, dass jeder Organismus seinen eigenen Stoffwechsel hat, dank dessen er die Moleküle verwendet, die aus der Verdauung und dem Abbau der aufgenommenen Nahrung stammen. Es kommt jedoch manchmal vor, dass es notwendig ist, z.B. durch ein Ergänzungsfuttermittel zusätzliche Elemente zuzuführen, die für den Bedarf des Tieres notwendig oder auf jeden Fall für die Aufrechterhaltung seines Wohlbefindens nützlich sind; aus diesem Grund kann eine Supplementierung einen möglichen Mangel ausgleichen. Eine Supplementierung ist daher sinnvoll bei:
Nährstoffmängeln
besonderen Bedingungen wie Schwangerschaft und Stillzeit
bei Zuständen, die eine Ergänzung zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit erfordern (z. B. auf Muskelebene, zur Stärkung des Immunsystems usw.)
Genesungszustände (z.B. in der Rekonvaleszenzphase nach einer Operation)
MultiAdapt - Speziell für Hunde und Katzen formuliert, die eine ausgewogene und wirksame Unterstützung für ihr Wohlbefinde